Walzverfahren | Geeignete Werkstoffe |
Walzen von Verzahnungsprofilen nach dem Abwälzprinzip | alle legierten und unlegierten Kohlenstoffstähle Bruchdehnung > 7 % Zugfestigkeit Rm > 600 N/mm2 < 800 N/mm2 |
Profilwalzen | alle legierten und unlegierten Kohlenstoffstähle Bruchdehnung < 9 % Zugfestigkeit Rm > 1200 N/mm2 |
Gewindewalzen | keine spröden Werkstoffe mit geringer Dehnung (z. B. Grauguss GG 25, gehärtete Werkstoffe) Bau- und Einsatzstähle, rostfreie Stähle und Vergütungsstähle ferritische Gusssorten (z. B. GGG 40, GTS 35) Bruchdehnung > 5 % Zugfestigkeit Rm < 1200 N/mm2 |
Oberflächenfeinwalzen/Glattwalzen | Baustähle (S185 bis E360) Vergütungsstähle von C22 bis 30CrNiMo8 im unvergüteten und vergüteten Zustand Einsatzstähle C10 bis 18CrNi8 Federstähle 38Si6 bis 58CrV4 bis 1500 - 1600 N/mm2 Zugfestigkeit Rost- und säurebeständige Stähle X10Cr13 bis X10CrNiMoNb18 Gusseisen von GG 14 bis GG 30, Temperguss und besonders Gusseisen mit Kugelgraphit (GGG), idealerweise mit feinlamellar oder sphärolitisch eingelagertem Graphit |
Diamantdrücken/Rollieren | Keine Kohlenstoffstähle, Karbonstähle, C-Stähle und AHS-Stähle Zugfestigkeit Rm < 1400 N/mm2 |